Bausaison 2017:
Januar: Fertigstellung eines Blockbohlen-Doppelhauses in Dresden-Dölzschen
Im Januar wurden nach 5-monatiger Bauzeit (ab Oberkante Kellerdecke) die letzten „Restarbeiten“ in den schon bewohnten Haushälften erbracht und damit der Neubau eines urgemütlichen Wohn-Blockhauses abgeschlossen, das wohl einzige in diesem Ortsteil von Dresden.
An sich ist der Blockhausbau im Stadtgebiet von Dresden nicht ohne Tradition, denn nur wenige Straßenzüge entfernt, im Stadtteil Naußlitz, befindet sich eine kleine Siedlung von Wohn-Blockhäusern, die ab 1926 dort erbaut wurden, geliefert von der Firma Christoph & Unmack aus Niesky. Diese Häuser sind heute alle noch bewohnt und ein jedes auch ein Schmuckstück im Ortsbild von Altnaußlitz. Hier ein interessanter Artikel dazu: http://www.dresdner-stadtteilzeitungen.de/dresden-siedlungsheim-dresden-nausslitz-holzhaussiedlung/
Nach nunmehr 90 Jahren entstand ein moderner Blockbau, ebenso in einer 7 cm starken Vollholz-Blockbohle, genau wie damals bei der Holzhaussiedlung in Naußlitz.
Doch das neue, der geltenden EnEV angepasste System, hat eine Außenwandstärke von 280 mm bestehend aus zwei außen liegenden Blockbohlen mit einer Zwischenwand-Dämmung aus unbehandeltem Korkschrot. Die 7 cm starken Innenwände sind in die Außenwände eingebunden. Damit kann sich der gesamte Blockbau gleichmäßig setzen und ist statisch hervorragend ausgesteift. Obwohl nur kammergetrocknete skandinavische Fichte verwendet wird, ist immerhin mit 1,5 % Setzung zu rechnen, die konstruktiv berücksichtigt werden muss.
![]() |
![]() |
Das Doppelhaus besteht aus zwei spiegelsymmetrischen Haushälften mit einer durchgehenden korkisolierten Doppelbohlen-Trennwand, so dass der gegenseitige Schallschutz hervorragend gelöst ist. Die Größe des Baukörpers beträgt 13,0 m x 9,0 m mit zwei vollen Geschossen im Holzbau. Außen verbindet ein Laubengang beide Hauseingänge und dient gleichzeitig als überdachter Zugang zu den Haushälften. Als Unterbau wurde im Frühjahr 2016 ein thermisch vom Haus getrennter Betonfertigkeller errichtet.
Das „Geschwisterhaus“ - die Wohnparteien bestehen aus Bruder und Schwester – mit seinen Wohnfläche von 2 x 90 qm und der äußeren Gestaltung in der Art eines Schwedenhauses zeigt, dass ein Blockhaus auch heute in der Landeshauptstadt Dresden möglich ist und zu einem vielfältigem und harmonischen Ortsbild beitragen kann.
Schauen Sie selbst, was auf einem der letzten freien Flurstücke in DD-Dölzschen ab Sommer 2016 geschah:
Sollten auch Sie ein Doppelhaus bauen wollen: Wir beraten, planen und liefern Ihnen gern Ihr wohngesundes und urgemütliches Wohn-Blockhaus.