Bausaison 2012:
Mai 2012
Blockhausbau im Sauerland und in der Sächsischen Schweiz
Anfang Mai begann gleichzeitig die Montage eines Rundbohlen-Blockhauses in der Nähe von Winterberg im Hochsauerland und eines Energiespar-Blockhauses in Altendorf in der Sächsischen Schweiz.
Das MAHEDA-Rundbalken-Blockhaus der Familie Schultz in Bromskirchen, ca. 30 km nördlich der alten Universitätsstadt Marburg gelegen, wurde in 230 mm Rundbohle als Ferienhaus konzipiert und in Eigenleistung durch die Familie Schultz errichtet unter Leitung des MAHEDA-Richtmeisters Ralf Wünsche.
Vom 7. bis 15. Mai konnte so das Blockhaus regendicht montiert werden aufgrund der guten Vorbereitung und Planung durch Familie Schultz. In der Woche darauf war auch das Dach gedeckt durch Hilfe eines örtlichen Dachdeckerbetriebes.
Hier ein Auszug aus einer E-Mail von Familie Schultz vom 4. Juni an das MAHEDA-Büro in Wilhelmshaven: „ Nachdem wir unser Haus nun mit Ralf Wünsche aufgebaut haben, möchten wir Ihnen nochmals für die tolle Organisation danken. Es hat alles von Anfang bis Ende super geklappt und wir haben auch mit Herrn Wünsche eine sehr gute und intensive Zeit gehabt. …. Es hat großen Spaß gemacht, und wir empfehlen Sie gerne weiter“.
Und nun der Bau in Bildern
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Regendicht-Montage |
![]() My home is my castle |
![]() |
Szenenwechsel:
Altendof, Untere Dorfstraße, am Eingang zum Kirnitzschgrund, versteckte Lage und kaum befahrbare Dorfstraße.
Dort begann - auch am 7. Mai - die Montage des neuen Wohn-Blockhauses der Familie Schmidt-Geißel. Hier musste vorher ein völlig heruntergekommenes altes Bauernhaus mit Scheunenanbau abgerissen werden, der Keller wurde verfüllt und darauf eine neue Bodenplatte gegossen.
Die Bauherren entschieden sich für das Doppel-Wand-Energiespar-Blockhaus aus 7 cm Blockbohle mit Korkdämmung im Wandaufbau und einer Marmorplatten-Elektro-Strahlungsheizung. Das stellt eine kostengünstige Lösung dar, weil aufgrund des hohen Wärme-Speicher-Effektes der Blockwände nur wenig Heizenergie benötigt wird.
Farblich wurde das Bauwerk innen und außen zum „Schwedenhaus“. Der kompakte Entwurf auf 7,30 x 8,80 m Grundfläche bietet für 3 bis 4 Personen das ideale Blockhaus-„Nest“ fürs Leben.
Hier einige erste Bild-Impressionen:
![]() |
![]() |
![]() der ersten Montage-Woche |
![]() im „Schweden“-Blockhaus |
![]() Kirnitzschgrund |
![]() im OG sind die Schlafzimmer |
März/April 2012
Neues Blockhaus für alte HütteIm März begann endlich für Familie Willmann in Langebrück der lang ersehnte Blockhausbau, nachdem noch im November vergangenen Jahres der Abriss des alten „Wohnhauses“ und der Bau der Bodenplatte erledigt werden konnten.
Da das Grundstück im Außenbereich liegt, wurde für den Ersatzbau nur eine Geschossfläche von maximal 40 qm genehmigt. Die zulässigen Maße und Höhen wurden voll ausgeschöpft, so dass im Erdgeschoss der Bereich Wohnen /Küche/Bad geplant wurde, während im Dachgeschoss der geräumige Schlafboden liegt, der über eine Raumspartreppe vom Flur aus bequem zu erreichen ist.
Zur Optimierung der Energiekosten wurden die Außenwände als zweischalige Blockbohlenwand mit Korkisolierung im Zwischenraum ausgeführt. Besonderer Wert wurde auch auf den konstruktiven Holzschutz gelegt durch große Dachüberstände und die erhöht liegende Bodenplatte, die damit einen optimalen Spritzschutz gewährleistet.
Hier einige Fotos vom Baugeschehen:
![]() „Wohnhaus“ 2011 |
![]() Standort im April 2012 |
![]() |
![]() wurde voll genutzt |
![]() aus Lärche |
![]() das Matratzenlager |